Eine Ära geht zu Ende – Peter Winter zum Abschied zum Ehrenpräsidenten ernannt

Stephan Noll zum Präsidenten gewählt







Waldaschaff: Wie üblich am Samstag nach Ende des Faschings hatte der Blasmusikverband Vorspessart e. V. (BVV) die Vereinsvertreter der Mitgliedsvereine zur alljährlichen Jahreshauptversammlung eingeladen. Diesmal, am 08.03.2025, war der Heimatverein des Präsidenten, Peter Winter, der Musikverein 1972 Waldaschaff e. V. der Ausrichter. In dessen Probelokal übernahm das Blechbläserquintett des Vereins die musikalische Umrahmung der Veranstaltung. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Peter Winter erhoben sich die Anwesenden  zum Totengedenken. Es waren im abgelaufenen Jahr leider einige dem Verband sehr verbundene Personen verstorben.

Bläserklassen als wichtige Einrichtung im Vorgriff auf Ganztagsbetreuung

Auch das Jahr 2024 war von zahlreichen musikalischen Aktivitäten und Glanzlichtern geprägt. So konnten die drei Auswahlorchester des BVV ihre Jahreskonzerte fast uneingeschränkt abhalten und zur Freude des jeweils zahlreich erschienenen Publikums aufspielen. Der Wasserschaden vor dem Konzert des Sinfonischen Blasorchesters in der Stadthalle konnte dem guten Besuch bzw. den Ohrenschmaus, mit dem das größte Ensemble des Verbandes am 16.11.2024 aufwartete, keinen Abbruch tun.
Das Jugendverbandsorchester jvo konnte am 19.01.2025 wieder vor ausverkauftem Haus die Zuhörer in seinen Bann ziehen und die Bigband Bibavon begeisterte bei diversen Auftritten in der Umgebung von Aschaffenburg in vergangenen Jahr.

Die Mitgliedsvereine gaben mit zahlreichen Konzerten und Auftritten ihr musikalischen Können in 2024 zum Besten. So begingen die Feldkahler Musikanten mit einem fröhlichen Bezirksmusikfest ihr 40-jähriges Jubiläum und der Musikverein Krombach feierte im letzten Jahr sein 60-jähriges Bestehen.

Nach erfolgreichen Gesprächen mit den relevanten politischen Mandatsträgern des Landes können die Musikverbände in Bayern nunmehr zusätzlich vom GEMA-Vertrag des Freistaats profitieren.

Ein sehr wichtiges und drängendes Thema ist die musikalische Aus- und Weiterbildung der Musikerinnen und Musiker sowie die Generierung von genügend Ausbildern und Dirigenten. Hier hat man noch viele Anstrengungen vor sich, um dem steigenden Bedarf der Vereine gerecht zu werden. Es bedarf konzertierter Aktivitäten, insbesondere im Hinblick auf die für 2026 vorgesehene verbindliche Ganztagsbetreuung. Der Verband setzt bereits seit Jahren auf die Installation von Bläserklassen in Kooperation mit den Grundschulen vor Ort, teilweise unter Einbeziehung mehrerer Mitgliedsvereine, z. B. im oberen Kahlgrund. Kulturstaatsministerin Anna Stolz konnte man im Juni 2024 bei einem Besuch der Bläserklasse in der Waldaschaffer Grundschule von deren Leistung und Wichtigkeit überzeugen.

Der Präsident und sein Stellvertreter, Frank Geibig sowie die Bezirksvorsitzende und weitere Präsidiumsmitglieder konnten im abgelaufenen Jahr wieder zahlreiche Ehrungen von langjährig aktiven Musiker/ -innen, Dirigenten und Vereinsfunktionäre in der großen generationsübergreifenden Musikerfamilie vornehmen.

Peter Winter mit dem Ehrenkreuz der CISM ausgezeichnet

Bei der Jahreshauptversammlung 2023 hatte Präsident Winter angekündigt, dass es seine letzte Amtszeit an der Spitze des BVV sei. So war es dem Präsidium eine große Freude, ihm die höchste Ehrung der Confédération Internationale des Sociétés Musicales – CISM, dem Zusammenschluss nationaler Musikverbände seit 1949, zukommen zu lassen.

Dazu konnte man den Landrat des Landkreises Deggendorf und gleichzeitig Präsidenten des Bayerischen Musikrates (BMR), Bernd Sibler, gewinnen. In seiner Laudatio zeichnete er das Bild des Machers Peter Winter in seiner damaligen politischen Aufgabenstellung und seiner Leidenschaft als Kämpfer für die Laienmusik. Auch gab es Einblick in die künftige Aufgabenstellung des BMR im Bezug auf die Aufrechterhaltung der musikalischen Betätigung in Schule und Gesellschaft.

Vizepräsident Frank Geibig würdigte Peter Winter als heimatverbundenen fürsorglichen Menschen und Freund, der stets pragmatisch nach Lösung für die Menschen, Musiker und Vereine gesucht hat. In vielen Dingen war er Vorreiter und habe die Blasmusik in Bayern entscheidend geprägt und vorangebracht. Er wurde zum Ehrenpräsidenten des Blasmusikverbandes Vorspessart ernannt, was die Versammlung mit stehenden Ovationen anerkannte. Auch Rosalie Kunkel, Vorsitzende des gastgebenden Musikvereins, dankte Winter in einem kurzen Grußwort für seinen jahrelangen Einsatz im Dienst der Blasmusik.

Jugendarbeit stabil

Laut der Vertreterin der Bläserjugend im BVV, Ariana Wüst, konnte man im letzten Jahr wieder zahlreiche Prüfungen zu den Musikerleistungsabzeichen in Bronze und Silber durchführen. Hier war ein deutlicher Anstieg der Nachfrage aus den Vereinen festzustellen.

Außerdem wurde vor Beginn der bayerischen Sommerferien ein Ausflug in den Europa-Park organisiert. Auch in diesem Jahr plant man einen Tagesausflug in einen Freizeitpark.

Am letztjährigen Jugendmusiktag (jmt), der in Waldaschaff ausgerichtet wurde, konnten die zahlreichen Jungmusiker die tagsüber einstudierten Werke in jeweils zwei Orchestern im abendlichen, gut besuchten Konzert zu Gehör bringen. In diesem Jahr wird der jmt in Mainaschaff abgehalten werden.  

Musikalische Weiterbildung nimmt wieder Fahrt auf

Für die hohe Musikalität im BVV ist hinsichtlich der Organisation der diversen Kurse und Workshops der verbandseigene Musikbeirat mit verantwortlich. Bereits im Januar hatte man den stets gut frequentierten Bigband-Workshop mit professionellen Kursleitern in der Musikakademie des nordbayerischen Musikbundes in Hammelburg durchgeführt.

 Erfreulich ist, dass sich viele Interessierte für den Registerführer- sowie Ausbilderkursus in diesem Jahr angemeldet haben. Man wird diesen gemeinsam mit dem Nachbarverband Untermain veranstalten und hofft so ein wenig dem Ausbildermangel allerorten entgegenwirken zu können. Bezüglich der professionellen Musikerausbildung besteht schon seit Jahren eine Kooperation mit der Musikhochschule in Würzburg.

Grundsätzlich könne man auch zur Weiterbildung der Musiker*innen in den Vereinen einen Workshop vor Ort organisieren, wenn mind. fünf Interessierte zusammenkommen.

Finanzlage solide

Auch wenn das Geldvermögen durch einen leichten Ausgabenüberschuss leicht abgeschmolzen ist, kann der Verband weiterhin laut dem langjährigen Schatzmeister Bruno Wiegand auf genügend liquide Finanzmittel zurückgreifen. Außerdem wird der Verlust üblicherweise vom Bezirk auf Antrag ausgeglichen.

 Die beiden Kassenprüfer Judith von Raesfeld und Roland Merget attestierten dem Verbandskassier eine ausgezeichnete Arbeit und sprachen sich für dessen Entlastung, sowie auch des gesamten Präsidiums, aus, die von der Versammlung einstimmig erteilt wurde.

Stephan Noll als neuen Präsidenten gewählt

Nach dem Rückzug von Peter Winter hatte sich Alzenaus Bürgermeister Stephan Noll bereit erklärt, für das Amt des Präsidenten zu kandidieren. Einstimmig wurde er von den Delegierten in sein neues Amt gewählt.  Vizepräsident  Frank Geibig, Kassier Bruno Wiegand sowie die Geschäftsführung in Person von Anje Elsesser wurden in ihren Funktionen bestätigt.

Auch die Beisitzer Carsten Knecht, Justiziar und Mitglied im Musikbeirat, Stefan Schneider, Fabian Rodde (gleichzeitig GEMA-Beauftragter) sowie Alexander Schnarz wurden wiedergewählt. Genauso wurden die bisherigen Kassenprüfer auch in den kommenden zwei Jahren wieder mit dieser wichtigen Aufgabe betraut.

Es war der Wunsch des scheidenden Präsidenten, dass der Großteil des harmonisch arbeitenden Präsidiums zusammenbleibt. Als Ehrenpräsident bleibt er dem BVV ohnehin erhalten. Er war es auch, der Stephan Noll, Teresa Albert und Carsten Knecht für 10-jährige Tätigkeit im Präsidium und Alexander Schnarz für 15-jährige Zugehörigkeit auszeichnete. Oliver Rickert nahm die goldene Anstecknadel und Urkunde für seine 20-jährige Betätigung im Präsidium in verschiedenen Funktionen dankend entgegen.

Ausblick

Bereits am 15.03.2025 gastiert die verbandseigene Bigband Bibavon zusammen mit dem bekannten Jazztrompeter Ralf Hesse im Aschaffenburger Stadttheater.
Im Veranstaltungsreigen wird es dieses Jahr im Alzenauer Bereich zwei Bezirksmusikfeste geben, in Alzenau selbst vom 22. – 25.05. und in Kahl am Main am 12. und 13. Juli.

Das Sinfonische Blasorchester wird am 15.11. in der Aschaffenburger Stadthalle zum Galakonzert aufspielen und Bibavon wird einen Tag vor dem Hl. Abend zum 10. Male mit „Swinging Christmas“ im Colos-Saal in Aschaffenburg auf Weihnachten einstimmen.

Frank Geibig, Vizepräident des Blasmusikverbandes Vorspessart e.V.