Bläserklassen-Wettbewerb

Wettbewerb für Bläserklassen und Klassenmusizieren


Mit diesem Wettbewerb werden Bläserklassen an allgemeinbildenden Schulen oder Musikvereinen die Möglichkeit geboten, in einem direkten Vergleich mit anderen Bläserklassen das eigene Leistungsniveau deutlich zu machen und herauszustellen.

Der Wettbewerb findet in der Regel jährlich statt.

 

Durch das Klicken auf dieses Video werden in Zukunft Youtube-Videos auf dieser Domain eingeblendet. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Youtube übermittelt werden. Sie können mit einem Klick dauerhaft das Abspielen aktivierenDauerhaft aktivierenmehr Informationen
Einwilligung widerrufen


Bläserklassen-Wettbewerb 2023

Im Jahr 2023 findet der nächste Bläserklassen-Wettbewerb in München statt:

  • Termin: Freitag, der 19. Mai 2023 (Brückentag nach Christi Himmelfahrt)
  • Wettbewerbsort 1: Alte Kongresshalle (Theresienhöhe 15, 80339 München | Google Maps)
  • Wettbewerbsort 2: Augustiner-Keller (Arnulfstr. 52, 80335 München | Google Maps)

Hier geht’s zur Ausschreibung


Der Wettbewerb findet auch heuer wieder an zwei Orten gleichzeitig statt:

  • im Augustinerkeller, Arnulfstraße 52, 80335 München
  • in der Alten Kongresshalle, Am Bavariapark 14, 80339 München

Um den Wettbewerb wie geplant durchführen zu können, bitten wir alle Bläserklassenleiter, die Mindest- und Maximalspielzeit bei der Auswahl Ihrer Stücke zu beachten. Eine Überschreitung der Spielzeiten kann zum Abbruch durch die Jury führen! Dies sollte auf jeden Fall vermieden werden. Die Partituren Ihrer Spielstücke (in 3-facher Ausfertigung) sind direkt zum Wettbewerb mitzubringen.

Auf jeder Bühne stehen ausreichend Notenständer und ein Drum-Set zur Verfügung. Die Notenständer für den Einspielraum sind selbst mitzubringen. Sticks und zusätzlich benötigte Percussions sind ebenfalls selbst mitzubringen.

Lt. Wettbewerbsordnung erhält jede Bläserklasse direkt vor Ihrem Auftritt eine Einspielzeit von 15 – 20 Minuten.

Jede/r Teilnehmer/in des Wettbewerbs erhält eine Brotzeit und ein Getränk gratis. Die Essens- und Getränkemarken werden vor Ort bei der Anmeldung ausgehändigt. Die Teilnehmer im Augustiner Keller erhalten dort ihre Verpflegung, die Teilnehmer in der Alten Kongresshalle werden im Gasthaus am Bavariapark (direkt neben der Alten Kongresshalle) verpflegt.

Ein besonderer Dank gilt

  • dem Festring München
  • der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung
  • dem Augustinerkeller

für die Unterstützung bei der Teilnehmerverpflegung sowie

  • der Firma Buffet Group Deutschland GmbH

für die beiden Instrumenten-Sonderpreise.

Für die Freizeitgestaltung vor oder nach dem Vortrag ist jede Bläserklasse selbst verantwortlich. Alle Bläserklassen freuen sich, wenn sie vor möglichst viel Publikum spielen können. Direkt neben der Alten Kongresshalle gibt es aber auch das Verkehrsmuseum des Deutschen Museum. Hinter der Alten Kongresshalle gibt es einen Park, wo die Kinder bei schönem Wetter spielen können.

Alle Bläserklassen erhalten bei der Abschlussveranstaltung neben einer Urkunde auch noch einen Pokal und die Siegerbläserklassen die Schecks mit den Preisgeldern. Die Abschlussveranstaltung findet direkt im Anschluss an die Wettbewerbsvorträge direkt in der jeweiligen Location statt. 

Bläserklassen, die mit dem Bus zum Augustinerkeller (Arnulfstr. 52) anreisen, sollen zum Be- und Entladen den ZOB (Zentraler Busbahnhof München) in der Arnulfstr. 21 nutzen und anschließend zum Parken an die Außenstelle des ZOB (Hansestr. 51) fahren.

Bläserklassen, die mit dem Bus zur Alten Kongresshallte fahren, sollen direkt in der Bus-Anfahrtszone vor der Kongresshalle Aus- und Einsteigen lassen und anschließend zum Parken an die Außenstelle des ZOB (Hansestr. 51) fahren.

Zeitplan Bläserklassen-Wettbewerb 2023

Preisgelder und Pokale wartetet auf die Teilnehmer
Preisgelder und Pokale wartetet auf die Teilnehmer

Bläserklassen trafen sich zum Wettbewerb

Der BBMV-Bläserklassenwettbewerb brachte die teilnehmenden Bläserklassen ein gutes Stück weiter in Richtung Normalität. Nach zwei Jahren, in denen der Wettbewerb coronabedingt abgesagt werden musste, konnte er in diesem Jahr wieder stattfinden – wenn auch in leicht reduzierter Form. „Wir konnten aufgrund der räumlichen Situation nicht so viele Bläserklassen zulassen wie in den Jahren vor der Pandemie“, erklärt BBMV-Geschäftsführer Andreas Horber, „aber die teilnehmenden Bläserklassen freuten sich enorm, dass sie endlich wieder spielen konnten!“

In zwei Vortragsräumen wurden die Wertungen in zwei Altersgruppen durchgeführt. Zwei Fachjurys beurteilten die Leistungen der jungen Musikerinnen und Musiker – im Augustiner-Keller spielten die Grundschul-Bläserklassen und in der Alten Kongresshalle durften die Bläserklassen der weiterführenden Schulen „ran“. Die Leistungen der Bläserklassen erstaunten sogar die Optimisten unter den Juroren: „De facto war kein Unterschied zur Zeit vor der Pandemie zu bemerken“, berichtete eine Jurorin. Und auch die Begeisterung der Nachwuchsmusiker hatte über die vergangenen Jahre nicht abgenommen. Die Leistungen der Bläserklassen sprechen für sich, ein großer Schritt in Richtung Normalität ist getan!

Als Belohnung erhielten alle Bläserklassen einen Pokal und eine Urkunde, für die ersten fünf Plätze war außerdem ein Preisgeld in Höhe von 100 bis 500 Euro ausgelobt. Der Instrumentenhersteller Buffet Crampon hatte als Sonderpreise jeweils eine Klarinette und eine Trompete für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt, die in diesem Jahr für besondere Kreativität und Bühnenpräsenz vergeben wurden. Die Gewinner waren die Bläserklasse 5 der Mittelschule Pfronten und die Bläserklasse 4 der Grundschule Windach.

Der Bayerische Blasmusikverband bedankt sich beim Festring München, beim Augustiner-Keller, der Augustiner-Brauerei und der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung für die großartige Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.



Bayerische Volksmusikstücke für Bläserklassen (Pflichtstücke)